dermaviduals® DMS
  MenuMenü Publikationen >> Spezielle Wirkstoffe Impressum Sitemap English
 

Vitamin K für gesunde, schöne Haut

 

Vitamin K ist für den menschlichen Organismus von essentieller Bedeutung. Es gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und kommt in zwei natürlichen Formen vor, dem Vitamin K1 und K2. Vitamin K1 wird größtenteils durch pflanzliche Nahrung aufgenommen. Vitamin K2 wird hingegen von Darmbakterien, z. B. Escherichia coli, gebildet.

 

Pflanzliches Vitamin K1 eignet sich gut als Inhaltsstoff von Hautpflegecremes für Haut, die zu Couperose und Rosacea neigt. Zudem lässt es sich auch einsetzen, um dunkle Augenringe zu mildern. Diese werden häufig durch eine Schwäche des oberflächlichen Kapillarsystems der Haut verursacht.
Vitamin K1 lässt sich dabei zum einen gut als kosmetisches Wirkstoffkonzentrat bzw. als Ampullenkur über längere Zeit anwenden. Andererseits kann es als Zusatz zur täglichen Tages- und Nachtpflege in Kombination mit einer entsprechenden Basiscreme aufgetragen werden. Die Verfügbarkeit von Vitamin K1-Ampullenpräparaten oder -Wirkstoffkonzentraten ist dann am besten, wenn Vitamin K1 in verkapselter Form vorliegt.

Stoffe gezielt einbringen

Gut geeignet sind hierfür Nanopartikel, da sie ein hohes Penetrationsvermögen haben, Trägeröle für den Wirkstoff enthalten und ihn dorthin transportieren können, wo er benötigt wird. Die Konzentration an Vitamin K1 kann bis zu 2% betragen.
Nanopartikel lassen sich in Derma-Membran-Struktur-Cremes integrieren, da beide Systeme hinsichtlich der Grundstoffe gut miteinander verträglich sind. Vitamin K1 wird in diesem Fall depotartig in der Hornschicht gespeichert und von dort gleichmäßig über längere Zeit freigesetzt.
Da die Vitamin K-Gruppe zwar gegenüber Luftsauerstoff beständig, jedoch gegen Lichteinwirkung empfindlich ist, müssen Pflegeprodukte entsprechend geschützt werden. Empfehlenswert ist, für Wirkstoffkonzentrate lichtundurchlässige Spender und Tuben sowie Violettglas zu verwenden.

Ergänzungen zur Veröffentlichung:

Vitamin K ist für den menschlichen Organismus von essentieller Bedeutung. Es gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und kommt in zwei natürlichen Formen vor, dem Vitamin K1 und K2. Vitamin K1 wird größtenteils durch pflanzliche Nahrung aufgenommen, während Vitamin K2 von Darmbakterien, wie z. B. Escherichia coli, gebildet wird. Dementsprechend kann es zu einem Vitamin K-Mangel kommen, wenn z. B. die Darmflora durch eine Antibiotika-Behandlung gestört ist oder wie bei Neugeborenen noch nicht etabliert ist. Zur Aufnahme von Vitamin K aus dem Darm sind Gallensäuren notwendig. Daher kann auch ein Mangel bei Störungen des Galleflusses auftreten. Quellen für Vitamin K sind z. B. Grüner Salat, Sauerkraut, Brokkoli, Spinat, aber auch Geflügelfleisch. Die Aufnahme im Magen-Darm-Trakt wird durch die Gegenwart von Nahrungsmittelfetten gefördert.
Obwohl Vitamin K1 (Phyllochinon; 2-Methyl-3-phytyl-1.4-naphthochinon; INCI: Phytonadione) und Vitamin K2 (Menachinon; 2-Methyl-3-difarnesyl-1.4-naphthochinon) unterschiedlich aufgebaut sind, erfüllen beide im Organismus die gleichen Funktionen. Das synthetische Vitamin K3 (Menadion; 2-Methyl-1.4-naphtho-chinon; INCI: Menadione) wird im Gegensatz zu Vitamin K1 und K2 auch ohne Gallensäuren aus Dünn- und Dickdarm resorbiert. Es erhält seinen Vitamincharakter im Körper allerdings erst durch Einführung einer Kohlenwasserstoffkette in Position 3 des Moleküls (vgl. K1 und K2). Vitamin K ist ein Blutgerinnungsfaktor und sorgt unter anderem für gleichbleibende Fließeigenschaften des Blutes. Vitamin K-Mangel verzögert die Blutgerinnung und kann für die verstärkte Blutung nach einer Verletzung verantwortlich sein. Auch die leichte Bildung blauer Flecken (Hämatome), Purpura (effloreszenzartige Hautblutungen), Nasenbluten sowie Magen-Darm- und Schleimhautblutungen können durch einen Vitamin K-Mangel verursacht werden.

Dr. Hans Lautenschläger

 


Nutzen Sie zum Lesen unserer Seiten auch die Reader-Ansicht für mobile Endgeräte.
Für Fragen stehen wir über koko@dermaviduals.de gern zur Verfügung.
Dies gilt auch für Druck- und sachliche Fehler.
© Copyright Kosmetik Konzept KOKO GmbH & Co. KG, Leichlingen, www.dermaviduals.de
Revision: 26.05.2021
 
  pdf
Download
 

veröffentlicht in
Kosmetik International
2005 (7), 89 

 
Spezielle Wirkstoffe - weitere Literatur
Enzyme und Fermentierung
Phytohormone – Grenzgänger in der Kosmetik
Biopolymer – Hyaluronsäure in der Hautpflege
Starke Beschützer – Stabilisierung von Antioxidantien
Von A bis K - Vitamin-Lexikon für die Hautpflege
Scharfmacher - Parakresse, Chili, Senf & Co.
Feuer und Feuerwehr - wie freie Radikale und Antioxidantien wirken
Hyaluronsäure & Polysaccharide - für Hautfeuchte und gegen Falten
Pigmentstörungen der Haut: Ursachen und Abhilfen
Cosmeceuticals - Phospholipide
Phosphate: Power-Lieferanten für Haut und Haar
Reizlindernde Stoffe
Flavone und Isoflavone - die Wirkstoff-Generalisten
Antimikrobielle Peptide
So klein, so fein - Nanopartikel von fest bis flüssig
Saponine in der Hautpflege
Antioxidantien und Radikalfänger - zu viel ist zu viel
Retinoide und ihr Einsatz im kosmetischen Bereich
Weihrauch - Harz mit Heilkraft
Nachgefragt: Was hilft? Wirkstoffeinsatz bei übermäßigem Schwitzen
Bewährter Aufheller - Tranexamsäure wirkt gegen Pigmentflecken und Rötungen
Alkaloide in der Kosmetik
Vitamine in der Kosmetik
Haut ohne Makel - Wirkstoffe und Wirkstoffsysteme
Alles aus Zucker - Glycoside in Pflegeprodukten
Phospholipide - Multitalente
Hilfsstoffe oder mehr? - Vitamine in Kosmetikprodukten
Wasserhaushalt der Haut - Moisturizer & Co.
Den Brand löschen - Entzündungshemmende Wirkstoffe
Hautaufhellende Wirkstoffe von A-Z - ein Überblick
Antioxidantien - eine Übersicht
Biodegradable lamellar systems in skin care, skin protection and dermatology
Damit es sprießt - Wirkstoffe und Wirksysteme, die den Haarwuchs fördern
Nervensache - erwünschte und unerwünschte Effekte
Kein Knitter-Look - Arsenal an Antifalten-Wirkstoffen
Wachstumsfaktoren - körpereigene Peptide, die vielfältige Zellfunktionen steuern
Vitamine in der Kosmetik
Spurenelemente - Kleine Lebenshelfer
Moisturizer in der Hautpflege
Gegenüberstellung - kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe
Duftstoffe, Vitamine und Hormone - das ABC der Terpene
Aus der Biochemie - das ABC der Steroide
Das ABC der Fettsäuren
Allgegenwärtig und multifunktional - Alles über Aminosäuren in der Hautpflege
Nanopartikel in Kosmetika - gut oder schlecht?
Hyaluronsäure - ein legendärer Wirkstoff
Peptide - mehr als Botenstoffe und Hormone
Die Schätze des tropischen Regenwaldes - Exotische Wirkstoffe
Liposomes
Wertvolle Ladung - Transport von Wirkstoffen
Enzyme - lautlose Heinzelmännchen
Vitamin K für gesunde, schöne Haut
Weihrauch - eingebettet in Nanopartikel
Behandlung aktinischer Keratosen mit einem neuen Weihrauchextrakt
High-Tech-Wirkstoffe: Neu - besser - wirkungsvoller?
Korneotherapie - Nicht nur an der Oberfläche
Spezielle Wirkstoffe und Grundlagen in der Korneotherapie
Wirkstoffe: Liposomen, Nanopartikel & Co
Starke Wirkung - Phospholipide in Kosmetika
Verkapselte Inhaltsstoffe - was Trägersysteme können 
Liposomes in Dermatological Preparations Part II
Liposomes in Dermatological Preparations Part I
Kosmetische Formulierungen mit Phospholipiden und Liposomen - Umfeld und Zusammenhänge
Elektronenmikroskopischer Nachweis von Liposomen in einem Hautpflegegel
Anmerkungen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen bei der Verwendung von Liposomen in kosmetischen Präparaten
Über die Verwendung von Liposomen aus Soja-Phospholipiden in der Kosmetik